Obere Reihe - von links nach rechts: Johanne (Hanna) *1913, Martha *1911, Frieda *1909, Emma *1906, Lina *1903, Heinrich (Heini) *1905, Wilhelm (Willi) *1917, Ewald *1919
Untere Reihe - von links nach rechts: ERNA *1922, Anna *1902, Mama Anna *1879, Papa Adolf *1876, Adolf *1899
Da steht Erna als etwa fünf- oder sechsjährige im Garten hinterm Mühlenkamp – so wie eine eingefrorene Pirouettendrehung in Holzschuhen - "Holschken" ...
Auf dem großen Familienfoto, auf dem man sich zum Ablichten hinter dem Mühlenkamp-Gebäude platziert hat, ist Erna als zweite von links zu erkennen. Sie lächelt ins Objektiv wie fast alle anderen Personen auch, wahrscheinlich auf Geheiß des Fotografen, der das Foto scheinbar mit einer Plattenkamera aufgenommen hat, vielleicht so um 1930. Somit wäre Erna damals ungefähr acht bis zehn Jahre alt. Es scheint, als trage sie zu diesem besonderen Anlass halbhohe offene Schnürstiefel ...

Als nächstes folgen zwei Bilder anscheinend von einem Schulausflug: Es sind über siebzig Personen erkennbar und wahrscheinlich der Lehrer oder sein Kollege im Hintergrund mit Stehkragen und Fliege. Und in der dritten Reihe von oben, ganz links, steht erkennbar die kleine Erna (s. Pfeil), vielleicht genau so alt wie auf dem Familienfoto, in einem weißen Kittelkleid, die langen Haarzöpfe wahrscheinlich nach hinten zum Knoten aufgesteckt.
Ähnlich "gekonnt" schaut sie im zweiten Ausflugsfoto. Man erkennt ihr Gesicht als ca. Dritte von rechts in der dritten Reihe von unten (und oben) (s. Pfeil).
Dann folgt ein Bild, das Erna Kronshage, vielleicht fünfzehn oder sechzehn Jahre alt, im Garten hinter dem Haus - am Brunnen die Wäsche waschend - zeigt ...

Erna geht gekonnt mit dem Handleiterwagen um, rangiert ihn an der Deichsel um einen Baum vorm Mühlenkamp. Im Hintergrund ist das Nachbarhaus erkennbar und das angebaute „Schweinehöffken“. Stroh liegt auf dem Hof. An den Bänken unter den hohen Eichen lehnen die Fahrräder der Berufspendler, die dort ihre Vehikel von Mama Anna und Erna sicher behütet wissen, wenn sie vom gegenüberliegenden Bahnhof Kracks jeweils in den Zug nach Bielefeld oder Paderborn steigen.
Auf einem Foto zieht Erna den Handwagen auf der damals noch unbefestigten Straße Richtung Ortsteil Heideblümchen bzw. Gemeinde Schloss Holte, wahrscheinlich auch um gleich zu Winters Mühle nach rechts abzubiegen. Im Hintergrund rechts ist nun der Mühlenkamp zu erkennen, links steht ein Wohnhaus mit Ladengeschäft, das heute längst der Verkehrsführung dieser inzwischen vielbefahrenen Kreuzung mit Ampelanlage und Eisenbahnschranken im Bereich der heutigen Bahnstation Bielefeld-Sennestadt an der Gleisanlage der Senne-Bahn zwischen Paderborn und Bielefeld-Brackwede weichen musste. Rechts von diesem Wohnhaus liegt hinten der damalige Bahnhof Kracks. Hinten im Kreuzungsbereich liegt seit dem 06.12.2012 ein "Stolperstein" zum Andenken an Erna Kronshage ...
- "Unser Hauses Sonnenschein" ...

Nun folgt eine Serie von Fotos, auf denen Erna in immer dem gleichen halblangen wahrscheinlich dunkelblauen Festkleid abgelichtet wurde. Auf einem Hochzeitsfoto ist sie in eben diesem Kleid neben der Braut, ihrer Schwester Johanne (Hanna), als Brautführerin zu sehen.
Zwei weitere Fotos zeigen sie in diesem Kleid. Einmal trägt sie, wieder hinter dem Mühlenkamp, wahrscheinlich einen ihrer Neffen auf dem Arm, was darauf hindeutet, dass dieses Bild vielleicht im Frühjahr 1940 gemacht worden ist. Ein weiteres Foto, wahrscheinlich am gleichen Tag aufgenommen, zeigt sie fröhlich mit ihren Schwestern in einer Reihe. Ein Porträtfoto schließlich zeigt sie wieder in diesem Festkleid.
4-3
Dies ist nun das letzte erhaltene Foto von Erna - sie hat sich herausgeputzt - oder war von einer ihrer Schwestern herausgeputzt worden - sie hat sogar Lippenstift aufgelegt, was in ländlichen Gegenden seinerzeit nicht unbedingt üblich war und ihr aktiv extravertiertes vielleicht etwas "aufmüpfiges" Selbstbild unterstrich - und aus dem bis dahin übriggebliebenen und übersehenen Aschenputtel als schwerstschuftende "Dienstmagd" bzw. "Haustochter" auf dem Hof - war eine attraktive intelligente Schönheit geworden - aber niemand schaute gebührend hin - und dazu war leider nicht die rechte förderliche Zeit ...